Im Rahmen des Festivals soll es mehrere Projekte in Kooperation mit Einwohner*innen, Vereinen und Institutionen in Thalheim geben. Die Vorarbeit und Kennenlerngespräche laufen bereits seit Anfang 2022.
Schon jetzt suchen wir Geschichten rund um das Thalheimer Bad. Wenn Sie also Bildmaterial, Anekdoten und Wissenswertes rund um das ehemalige Freibad und das spätere Spaßbad besitzen, melden Sie sich bitte einfach per Mail an mitmachen@begehungen-festival.de oder hinterlassen Name und Telefonnummer im Büro des Bürgermeisters. Die Festivalverantwortlichen rufen Sie dann zeitnah zurück.
Neben bereits existierenden Werken, die als Einsendung zum Festival gelangen, ist das Residenzprogramm wesentlicher Teil der künstlerischen Praxis. Dafür werden sechs Künstlerinnen und Künstler zeitweise in Thalheim wohnen und sich mit der Stadt, ihrer Geschichte und Bewohnerinnen und Bewohnern beschäftigen. Seit 2020 erweitern die Begehungen den Artist-In-Residence-Gedanke um einen digitalen Aspekt, der als Remote-Residenz (RR) benannt wird. Für die Künstlerinnen und Künstler entfällt die Notwendigkeit des Reisens, trotzdem arbeiten sie und profitieren von einer internationalen Präsenz sowie einer neuartigen Aufenthaltserfahrung.
Die Erfahrung aus den bisherigen Residenzen zeigt, dass darin ein großes Beteiligungspotential steckt, welches vor allem den Agentinnen und Agenten einen neuen Zugang zur Teilhabe am Prozess der Kunstproduktion bietet. Die Künstlerinnen und Künstler werden aufgefordert, ihr Residenzprojekt so zu planen, dass es mit Menschen vor Ort umsetzbar ist. Das Festivalteam steht begleitend, beratend und helfend an der Seite der Beteiligten. Für das Festival in Thalheim werden vier solcher Remote-Residenzen ausgeschrieben.
Beide Residenzen sind mit konkreten Einladungen an die Bevölkerung verbunden. Näheres dazu veröffentlichen wir nach Ende des Auswahlprozesses.
Nicht zuletzt wünscht sich das Festivalteam viele helfende Hände beim Auf- und Abbau. Ein solches Festival bedeutet eine Menge Arbeit und die kann nur mit viel ehrenamtlicher Hilfe gestemmt werden. Handwerklich begabte Menschen oder solche, die einfach nur helfen möchten, sind daher herzlich willkommen.