17. - 27.08. im Palais Lichtenstein/Sa. (ehem. Daetz-Centrum)
Festivalort
Vitrinen, Sockel, Lampen, Monitore und Objektbeschreibungen – alles steht noch an seinem Platz. Was fehlt sind die Ausstellungsobjekte. Das Kunstfestival Begehungen lädt vom 17. bis zum 27. August 2023 zur Neuentdeckung dieser verlassenen Räume im Palais Lichtenstein/ Sa., dem ehemaligen Daetz-Centrum.
Adresse Ausstellungsort:
Palais Lichtenstein/Sa., Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein/Sa.
Eröffnung: 17.8. um 18:30
Die Ausstellung ist geöffnet:
18. – 20.8. 10:00 – 20:00 (Bühnenprogramm bis 22:00)
25. – 27.8. 10:00 – 20:00 (Bühnenprogramm bis 22:00)
21.8. – 24.8. ist das Betreten nur innerhalb von Führungen möglich. Führungen finden um 13:00, 14:30 und 16:00 statt.
Festivaltitel
Gerichtsgebäude, Witwenpalais, Kriegsgefangenenlager, Geflüchtetenunterkunft, Mietshaus, Ausstellungsort – diese unvollständige Aufzählung verdeutlicht die wechselvolle Geschichte des Hauses. Mit dem Festivaltitel „et cetera pp“ soll diese Aufzählung sinnbildlich fortgesetzt und gleichsam auf die mögliche Zukunft des Objekts verwiesen werden.
Künstler*innen der Ausstellung
Der Titel „et cetera pp“ formuliert den thematischen Rahmen des Festivals. Künstlerinnen und Künstler wurden in diesem Jahr aufgefordert, Werke zum Thema Sammeln einzureichen oder sich mit der Geschichte des Hauses auseinanderzusetzen.
Am 1. April startete die internationale Ausschreibung für Künstlerinnen und Künstler. Diese konnten sich bis zum 23. April mit bereits bestehenden Werken oder als Artist-in-Residence bewerben. Fast 700 Bewerbungen aus über 60 Ländern erreichten uns. Danke an alle die sich beworben haben für dieses unglaubliche Ergebnis!
Werke folgender Künstler*innen werden 2023 die Ausstellung bilden:
Als Gruppe*: Nina Behnisch (D), Zhaoyi Chen (CHN), Charline Gdalia (FRA), Ann-Marie Najderek (D/ PL), Halyn Shin (KOR) und Selin Wutzler (TUR)
Raquel Algaba (SPA)
Veneta Androva (BGR)
Verena Bachl (D)
Dana Engfer (D)
Nicoletta Favari & Christopher Salvito (ITA)
Thiemo Frömberg (D)
Monika Golla* (D)
Benedikt Hartl (D)
Margret Hoppe (D)
Mariko Hori* (JAP)
Daniela Junghans (D)
Tanja Kodlin (D)
Fanny Liebhardt & Georg Stahlbock (D)
Sarah Lüdemann [Beauham] (D)
Catherine McEvoy* (GB)
Anne Peschken (D) & Marek Pisarsky (PL)
Stefan Schleupner* (D)
Polina Shcherbyna & Sofiia Yesakova* (UKR)
Carla Sophie Tapparo (ARG)
Bernd Trasberger (D/BEL)
Johannes Weilandt (D)
Phoebe Walton* (GB)
Thorsten Wagner* (D)
Agata Zemla* (PL)
*Artist in Residence
** Remote Residence
Während der Ausstellung: Die Videothek von Thorsten Wagner lädt Besucher*innen zu einer nostalgischen Zeitreise ein: Die Installation zeigt 420 VHS-Kassetten der frühen 1980er Jahre, durch die man stöbern und anschließend vor Ort schauen kann. Der Künstler nimmt dabei die Rolle eines Videothekars ein. Er betreut sein Archiv, stellt Mitgliedsausweise aus und berät zu Filmen. Slots zum Filmschauen kann man online hier buchen.
Barrierefreiheit
Barrierefreie Angebote
Für Menschen mit Hörschädigung
– Übersetzungen in deutsche Gebärdensprache zu den Führungen am 19., 20., 26. und 27.8 jeweils um 13 Uhr und zum Talk am 26.8. um 14:30 (siehe Programm)
Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen
– Audioguide mit Audiodeskription ausgewählter Werke
– taktiler Raumplan des Geländes
– Tastmodelle ausgewählter Kunstwerke
Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
– barrierefreier Zugang zur Ausstellung, Gastronomie und allen Programmpunkten
– rollstuhlgerechtes WC
– Lift im Haus
– ausreichend Sitz- und Verweilmöglichkeiten in der Ausstellung
Sie haben konkrete Fragen bzgl. barrierefreier Angebote oder möchten eine Führung angeboten bekommen? Schreiben Sie uns eine Mail an info@begehungen-festival.de
Festivalprogramm
17:00 Soft Opening
18:30 Eröffnung der Ausstellung
Warme Worte, Danksagungen und weitere Aufzählungen der Festivalmacher*innen
19:00 Konzert: Ich packe meinen Koffer und nehme mit: die Unlieder die stimmen, …
Konzert für Stimme und Violine mit Michael Barthel (Sprechprunk) & Hans Essel (Saitensack)
19:30 Eröffnungsparty mit Gado Gado
Gado Gado incoming: 2 peanuts spreading good vibes only! Auf Indonesisch bedeutet Gado-Gado "Mix-Mix", Potpourri oder Medley. Swizzy & Greata servieren Euch das perfekte Medley an cremig-freshen Disco- und Housemelodien.
13:00 Führung (in dt. Sprache)
17:00 Talk: Das soll Kunst sein?
Alle sind eingeladen und aufgefordert, dass Begehungen-Team auszufragen. Zudem erläutert Bürgermeister Jochen Fankhänel erste Ideen und Rahmenbedingungen für die zukünftige Nutzung des Kultur.Palais.Lichtenstein
18:00 Führung (in dt. Sprache)
19:00 Musik mit DJ Mai Ly
Mit belebten Sounds aus der Afrobeats und Hip Hop Szene lädt Mai Ly zum Tanzen und Zusammenkommen ein. Auf der Tanzfläche sollen alle Spaß haben und sich frei fühlen und bewegen.
21:00 Konzert: Philine Sonny
Philine Sonny aus Unna ist 20 und macht Musik, seit sie mit 10 Jahren zum ersten Mal am Schlagzeug saß. 2022 schickte sie Deutschlands größter Jugendradiosender WDR 1 Live zum New Music Award der ARD, außerdem spielte sie beim Hamburger Reeperbahnfestival, Europas größtem Clubfestival. Philine Sonny singt von Depression und Ängsten, vom Dasein als Scheidungskind und klingt dabei mit ihrer Band im Rücken wie eine deutsche Phoebe Bridgers. 2022 erschien ihre erste EP „Lose Yourself“
11:00 Führung (in dt. Sprache)
12:00 Guided Tour Through The Exhibition (in english)
13:00 Führung (in dt. Sprache mit Gebärdendolmetschung)
15:00 Führung für Kinder (in dt. Sprache)
18:00 Führung (in dt. Sprache)
18:30 Konzert: Poly Ghost
Energiegeladener, tanzbarer Synthpop mit 80er-Sexiness und Gitarrenriff. Poly Ghost aus Hildesheim haben gerade ihr zweites Album „Miracle“ veröffentlicht. Kaum zu glauben, dass die dreiköpfige Kombo eine gemeinsame Vergangenheit als Diskursrockkapelle Niila teilt.
20:15 Lesung: Clemens Meyer “Über Christa Wolf”
Eine fulminante Reise in ein versunkenes Land: Clemens Meyer erzählt in einem inneren Dialog mit Christa Wolf die Geschichte der Utopien in der Literatur. Und damit auch eine eigenwillige, subjektive, einfühlsame Geschichte der DDR-Literatur. Wie wurde er selbst zu dem, der er ist? Und wie wurde in den Jahren nach dem Mauerfall eine ganze Epoche der deutschen Literatur von Kritikern abgeräumt und dann von Publikum und Lesern beinahe vergessen? Eine Suche nach Antworten.
11:00 Sammel-Frühschoppen mit Siggy
Heute dreht sich beim morgendlichen Treff alles um die Leidenschaft zum Sammeln. Sammlungen werden gezeigt, es kann getauscht und gefachsimpelt werden. Für die musikalische Unterhaltung sorgt der Siggy aus Wachau, der Synthesizer sammelt und diesen heute Erstaunliches entlockt.
11:00 Führung (in dt. Sprache)
12:00 Guided Tour Through The Exhibition (in english)
13:00 Führung (in dt. Sprache mit Gebärdendolmetschung)
14:00 Talk: Meet the Artist
Künstlerinnen und Künstler der Ausstellung stehen für Fragen zur Verfügung.
15:00 Führung für Kinder (in dt. Sprache)
16:00 Konzert: Florence Besch
Indie-Pop aus NRW, der radikale Zärtlichkeit, Melancholie und sanfte Vocals verbindet. Wäre es auf Konzerten nicht verpönt, wäre dies ein guter Moment, sich auf den Rücken zu legen und mit Florence Besch im Ohr die Wolken am blauen Lichtensteiner Himmel zu beobachten.
18:00 Führung (in dt. Sprache)
18:00 Quiz: Bares für Wahres
Das etwas andere Kneipenquiz: Die Menschen hinter dem Chemnitzer Club Weltecho veranstalten eine Raterunde rund um den Themenkomplex Sammeln und alles, was es dazu aus der Weltgeschichte zu wissen geben kann. Richtige Antworten werden mit erstaunten Blicken der Teilnehmenden belohnt und - genau - einem Gläschen von der Bar.
13:00 Führung (in dt. Sprache)
19:00 Musik mit em.ævi
Emily ist Resident DJ und Bookerin des Chem-nitzer Clubs Transit. Mit ihrer musikalischen Exkursion em.ævi begibt sie sich auf musikalische Nah- & Fernreisen und verbindet unterschiedliche Genres und Klänge.
20:30 Konzert: Salomea
Während sich in UK seit Jahren die New Jazz-Szene um Tom Misch und Co. auch weit in den Pop hinein etabliert, blieb es hierzulande seltsam still. Salomea aus Köln ändern das mit ein bisschen RnB, ein bisschen Hip Hop, ein bisschen Pop und der progressiven Feinfühligkeit für Produktion und Arrangements, die ein Musikstudium mit sich bringt. Die Band um die deutsch-amerikanische Sängerin Rebekka Salomea spielen in diesem Sommer außerdem auf dem Elbjazz Festival, dem Alinae Lumr und dem Waves Vienna.
10:00 Wall Of Femme
Start des Urban Art Workshops für junge Frauen zwischen 13 und 27 Jahren. Der Workshop findet am 26.+27.08. von 10 - 16 Uhr statt. Anmeldungen unter wof@arthur-ev.de
11:00 Führung (in dt. Sprache)
12:00 Guided Tour Through The Exhibition (in english)
13:00 Führung (in dt. Sprache mit Gebärdendolmetschung)
15:00 Führung für Kinder (in dt. Sprache)
14:30 Talk: …und das will Kulturhauptstadt werden? (in dt. Sprache mit Gebärdendolmetschung)
Chemnitz wurde zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 ernannt. Doch die Stadt trägt den Titel nicht allein, sie macht sich gemeinsam mit einer nun entstehende Kulturregion aus zahlreichen Gemeinden auf den Weg. Was das konkret für die Städte und ihre Bewohner*innen bedeutet, diskutieren und erläutern unter anderem Stefan Schmidtke (Geschäftsführer Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025) und Romy Brock (Leiterin Regionalmanagement Europäische Kulturregion Chemnitz).
(Achtung: Anfangszeit wurde gegenüber der Printveröffentlichung geändert)
16:00 Einweihung Kunstwerk “Ohne Titel (Esda)”
Einweihung des Werks “Ohne Titel (Esda)” von Iskender Yediler im Rahmen des PURPLE PATH am ehem. VEB Feinstrumpfwerke ESDA.
(Achtung: Anfangszeit wurde gegenüber der Printveröffentlichung geändert)
18:00 Führung (in dt. Sprache)
19:00 Konzert: [to:n]
Als Elektro-DJ und Produzent aus Chemnitz, der die Verbindung zwischen Mensch und Maschine mithilfe experimenteller Musik durchspielt. Sein Sound orientiert sich an Clubnächten, zeitgenössischem und vergangenem Pop. [to:n] ist Teil des Multimedia-Kollektivs Non irritating.
21:00 Konzert: Rosa Anschütz
Als transmediale Soundkünstlerin zwischen Berlin und Wien, Spoken Word und Gesang, Clubsounds, Post-Punk und sakralem düsteren Pop à la Daughter nutzt Rosa Anschütz nicht nur Gitarre, Bass, Drum Machine und modulare Synthesizer, sondern auch Fotografie und Film, um die Collage innerhalb und außerhalb ihrer Musik zu erschaffen. Spielt diesen Sommer auch auf dem Popkulturfestival Berlin.
11:00 Sammel-Frühschoppen
Heute dreht sich beim morgendlichen Treff alles um die Leidenschaft zum Sammeln. Sammlungen werden gezeigt, es kann getauscht und gefachsimpelt werden. Achtung. Die angekündigte musikalische Begleitung durch Lutz Stolberg (Radio RSA) muss krankheitsbedingt leider entfallen.
11:00 Führung (in dt. Sprache)
12:00 Guided Tour Through The Exhibition (in english)
13:00 Führung (in dt. Sprache mit Gebärdendolmetschung)
14:00 Talk: Meet the Artist
Wir sprechen mit Künstler*innen der Ausstellung.
15:00 Führung für Kinder (in dt. Sprache)
16:00 Konzert: Lawn Chair
Deutsch-Amerikanische Freundschaft: die fünfköpfige Indie-Punk-Band um die aus Seattle stammende Sängerin Claudia Schlutius spielte zuletzt auf dem Reeperbahn Festival, der c/o Pop, Waves Vienna und dem Watt En Schlick. Kürzlich erschien ihre zweite EP „Eat the Beans and Wear The Jeans!“, roduziert von Olaf Opal (u.a. The Notwist).
18:00 Führung (in dt. Sprache)
18:00 Lesung: Jochen Schmidt “Phlox”
Es ist das letzte Mal, dass Richard samt Frau und Kindern nach Schmogrow im Oderbruch fährt, denn das Haus, in dem er als Kind immer seine Ferien verbrachte, wird verkauft. Aber Richard entdeckt, dass sein geliebtes, naturnahes Selbstversorger-Glück an diesem Ort auch dunkle Züge trägt. Komisch und ernst, geschichtsbewusst und sehr aktuell, detailverliebt und mit dem Blick auf die großen Fragen erzählt Jochen Schmidt im Roman “Phlox” von der ewigen Suche nach dem guten Leben.
20:00 Abschlussfilm: Waste Land
Mitreißende Doku über die Zusammenarbeit von brasilianischen Catadores (Müllsammlern) mitdem Künstler Vik Muniz. Mit ihm bilden sie ihre eigenen Portraits nach fotografischen Vorlagen auf der größten Müllkippe der Welt nach. Regisseurin Lucy Walker liefert den kraftvollen Beweis der transformativen Kraft der Kunst und der Alchemie des menschlichen Geistes.
Bürgerbeteiligung
Wir wollen, dass die Lichtensteinerinnen und Lichtensteiner selbst Teil des Kunstfestivals Begehungen werden. Deshalb ermuntern wir alle, uns ihre ganz private Sammelleidenschaft mitzuteilen.
Sammeln Sie selbst etwas? Ist das vielleicht eine Leidenschaft von Ihnen?
Verbinden Sie damit eine besondere Geschichte oder Erinnerungen?
Haben Sie eine Sammlung geerbt, zurückgelassen oder weitergegeben?
Zeigen Sie Ihre Sammlung oder erzählen Ihre Geschichte dazu!
Ziel ist, eine Auswahl davon in das Festival zu integrieren. In welcher Form das geschieht, ist noch offen.
Senden Sie eine Nachricht an eine der folgenden Adressen:
E-Mail: sammeln@begehungen-festival.de
Telefon: 037204 941400
Post: Kultur.Palais.Lichtenstein, Schlossallee 2, 09350 Lichtenstein (Stichwort "Sammeln")
Außerdem möchte das Begehungen-Team das Festival nutzen, um in Zusammenarbeit mit der Lichtensteiner Stadtverwaltung mit den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt die zukünftige Ausgestaltung dieses Hauses zu diskutieren, Anregungen zu sammeln und für eine weitere Nutzung aufzubereiten. Näheres zu diesem Projekt bald hier.
Europäische Kulturhauptstadt 2025
Das Kunstfestival Begehungen ist offizieller Bestandteil des Programms zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz. In einem dem Kulturhauptstadtjahr vorlaufenden Prozess findet das Festival zwischen 2022 und 2024 in der Kulturregion um Chemnitz statt. 2022 besuchten bei der Premiere dieses Formats 12.000 Menschen das ehemalige Erzgebirgsbad in Thalheim. Stefan Schmidtke, Programmgeschäftsführer Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH: „Im Kunstfestival Begehungen steckt alles, was Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 ist – und das seit 20 Jahren. „C the unseen“, das Motto für das Programm des Kulturhauptstadtjahres, ist ebenso programmatisch für die Begehungen. Das Festival bespielt ungewöhnliche Orte und macht sie sichtbar.
Es lädt internationale Künstler:innen und die lokale Nachbarschaft ein, diese Orte zu entdecken und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die Begehungen öffnen Räume und neue Perspektiven. Kulturhauptstadt sind Chemnitz und 38 Kommunen gemeinsam, deshalb findet das Kunstfestival Begehungen nun zum zweiten Mal in der Region statt und setzt auf die aktive Beteiligung der Lichtensteiner. Auch dafür steht Kulturhauptstadt: Menschen zum Mitmachen zu bewegen, Zugänge zu schaffen und Barrieren abzubauen. Als Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 wird sich das Kunstfestival Begehungen in den kommenden Jahren intensiv mit internationalen Partnerfestivals vernetzen und durch diesen Austausch weiter professionalisieren und als europäisches Festival profilieren. Ich freue mich auf „et cetera pp“.“
Ein Projekt der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Über uns
Das Festival wurde 2003 begründet. Bei der ersten Auflage waren zwölf leerstehende Ladengeschäfte im Chemnitzer Stadtteil Sonnenberg Schauplätze einer Fotografie-Ausstellung. In den Folgejahren wanderte das Festival für mehrere Jahre auf den Brühl, ein damals weitgehend verlassener Einkaufsboulevard, wuchs kontinuierlich und öffnete sich mehr und mehr anderen Kunstsparten. Seit 2010 wechselt das Kunstfestival jedes Jahr seinen Austragungsort.
Seitdem waren u.a. ein ehemaliges Gefängnis, leerstehende Kulturhäuser, verlassene Kleingärten, eine alte Brauerei, ausgediente Kaufhallen und Bahnhöfe Orte des Festivals. 2022 fanden die Begehungen erstmals außerhalb von Chemnitz statt.
Das Festival entsteht weitgehend in ehrenamtlicher Arbeit durch die Mitglieder des Begehungen e.V. und vieler Helferinnen und Helfer.
Spenden
Das Kunstfestival Begehungen entsteht weitgehend in ehrenamtlicher Arbeit durch den Begehungen e.V. und zahlreiche Helferinnen und Helfer. Wir freuen uns, wenn Sie diese Arbeit durch eine SPENDE unterstützen. Vielen Dank!
Per Überweisung:
Kontoinhaber: Begehungen e. V.
IBAN: DE10 8705 0000 0710 0502 32
Institut: Sparkasse Chemnitz
Per Paypal:
Bitte nutzen Sie die Paypal-Link
Kontakt
Allgemein: info @ begehungen-festival.de
Presse: presse @ begehungen-festival.de
Booking / Festivalprogramm: Booking @ begehungen-festival.de
Fragen zur Bewerbung: application @ begehungen-festival.de
Partnerschaften
Rückblicke
2022 - Plansch - Erzgebirgsbad Thalheim
2021 - Leerzeit - Güterbahnhof Altendorf
2020 - Entwürfnisse Ring 8 - Kaufhalle Hutholz
2019 - Rausch - Brauerei Kappel
2018 - Jenseits von Beeten - Gartensparte Gablenz
2017 - Institut Potemkin - Kulturpalast Rabenstein
2016 - TA Lärm - Pölzig-Bau